Was ist Digitalisierung?

Die Digitalisierung ist für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil geworden, um marktfähig zu bleiben, da sie nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist. Sie umfasst Wege der Kommunikation und lässt sich auch auf wirtschaftlicher Ebene tiefgehend einsetzen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen und Organisationen, sich stets auf dem aktuellen Stand zu halten.


Digitalisierung Definition: Worum geht es bei der Digitalisierung?


Um die Bedeutung der Digitalisierung für Unternehmen zu verdeutlichen, ist es wichtig, klar zu definieren, was sich konkret hinter dem Begriff verbirgt. Was ist Digitalisierung  folglich?

Das Digitalisieren umfasst alle Wege und Mittel, die für die Virtualisierung genutzt werden können und zudem zur Vernetzung der Realität, zur Verfügung stehen. Ebenso bezieht sich der Begriff auf das Teilen von nicht-physischen Daten. Das plattformbasierte Organisieren von Wertschöpfungsketten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Durch die darauf entstehende Möglichkeit, dass mehrere Personen von unterschiedlichen Orten Zugriff auf Daten haben, bietet Nutzern eine effiziente und zeitsparende Übermittlung von Daten. Das Digitale ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und kann betrieblich sinnvoll eingesetzt, den Erfolg eines Unternehmens stark beeinflussen. Unternehmer, die sich bezüglich der technologischen Möglichkeiten stets auf dem aktuellen Stand halten und neue Wege in ihren Geschäftsmodellen etablieren, haben einen gehörigen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.



Die vier Felder der Digitalisierung


Es lassen sich vier Dimensionen voneinander unterscheiden, die Bestandteile des Digitalisierens in Betrieben darstellen. Diese vier Dimensionen heißen:

  • digitale Produkte
  • digitale Vernetzung
  • digitale Prozesse
  • digitale Geschäftsmodelle

Das Feld der digitalen Produkte umfasst die datenbasierten Dienste, die alleine oder als Einbindung in physische Geräte Nutzen für Kunden schaffen. Sie erfolgen in den meisten Fällen automatisiert.

Der Sektor der digitalen Vernetzung konzentriert sich auf die Verbindung von unterschiedlichen Prozessen in digitalen Gesamtsystemen. Diese Systeme sind nicht auf das jeweilige Unternehmen begrenzt, sondern erstrecken sich auch auf weitere Akteure wie zum Beispiel die Kunden oder den Lieferanten. Folglich sind nicht bloß unternehmensinterne Prozesse betroffen. Viel eher sind die Prozesse in ganzheitlichen Systemen zu betrachten.

Bei den digitalen Prozessen steht die datenbasierte Darstellung im Fokus. Diese Darstellung dient zur Unterstützung der Steuerung und Organisation von Prozessen. Dies liegt exemplarisch vor, wenn Unternehmen eine digitale Datenbank pflegen, aus der Prozesse für die Beschaffung von Ressourcen ersichtlich werden. Viele Prozesse lassen sich durch entsprechende Software automatisieren. Aus dem modernen Alltag in Unternehmen ist die Nutzung von digitalen Prozessen essentiell von Bedeutung und nicht mehr aus dem Arbeitsalltag der Mitarbeiter wegzudenken.

Das vierte Feld Digitale Geschäftsmodelle nimmt Bezug auf die Abgabe der digitalen Produkte gegen ein wirtschaftliches Entgelt. Kundenprozesse verlaufen digitalisiert ab und der Kunde wird über die Daten des Prozesses einbezogen. Digitale Geschäftsmodelle erfassen somit alle Geschäfte und Verkäufe, die online bei Direkt- oder Drittanbietern getätigt werden.


Digitalisierung vs. Digitale Transformation


Wenn die digitale Transformation mit dem reinen Digitalisieren verglichen wird, ist schnell erkennbar, dass die digitale Transformation eine direkte Folge der Digitalisierung darstellt. Folglich resultiert die digitale Transformation aus der Digitalisierung. Mit digitaler Technologie ist der Einsatz von digitaler Technologie gemeint, die dazu genutzt wird, betriebsinterne Prozesse sowie die Erfahrungen des Nutzers und auch die Kultur zu verändern. Gleichzeitig ermöglicht die digitale Transformation die Einführung neuer Geschäftsmodelle. Sie ermöglicht es Unternehmen, Anforderungen an Betriebe im digitalen Zeitalter zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben.


Vor- und Nachteile der Digitalisierung und Folgen der Digitalisierung


Die Folgen der Digitalisierung bringen für Organisationen und Unternehmen Vor- und Nachteile mit sich. Jedoch ist zu konstatieren, dass die Vorteile eindeutig überwiegen.

Die Vorteile der Digitalisierung in Organisationen und Unternehmen sind unter anderem verbesserte Herstellungsprozesse sowie eine reduzierte Reaktionszeiten auf Kundenfeedback. Zudem können Produkte grundsätzlich schneller auf dem Markt zur Verfügung gestellt werden. Kosten können auch erheblich reduziert werden, da sich physische Arbeitsmaterialien mit der Zeit abnutzen oder aufbrauchen. Digital erfasste Daten bleiben hingegen langfristig erhalten und sind zudem ortsunabhängig abrufbar. Kosten können ebenfalls reduziert werden, da die Kommunikation über den digitalen Weg keine Kosten verursacht, wohingegen der postalische Weg nicht nur länger dauert, sondern auch Versand- und Papierkosten erzeugt. All diese Vorteile führen dazu, dass das Unternehmen effizienter arbeiten kann, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt. Des Weiteren bietet die Digitalisierung in Organisationen und Unternehmen neue Wege zur Kundenakquisition.

Nachteile der Digitalisierung gibt es wenige. Ein Nachteil ist, dass es Mitarbeiter gibt, die sich den digitalen Möglichkeiten gegenüber verschließen, weil sie Unsicherheit gegenüber neuen Arbeitswegen empfinden. Des Weiteren entwickelt sich die Digitalisierung stets weiter. Somit ist es unerlässlich, dass sich Unternehmen auf dem neuesten Stand halten, was digitale Themen betrifft.


Digitale Technologien


Digitale Technologien können ebenfalls in Organisationen und Unternehmen eingesetzt werden, um Arbeitsprozesse zu verbessern. Doch welche Technologien gibt es?


Virtual Reality

Virtual Reality  umfasst viele Faktoren. Häufig zählen zu den Aspekten eine 360-Grad-Umgebung, eine 3-D Wirkung sowie räumliches Audio. Somit bietet diese Technologie ein hohes Maß an Interaktion.


Augmented Reality

Im Deutschen wird Augmented Reality auch als „erweiterte Realität“ bezeichnet. Das Konzept dieser Technologien hat sich in den vergangenen Jahren immer weiter durchgesetzt. Augmented Reality dient dazu, die wahrgenommene Realität durch technische Geräte zu erweitern.


Das Metaverse

Das Metaverse sollte bei den Technologien für Unternehmen nicht außer Acht gelassen werden, da es aktuell immer weiter an Bedeutung gewinnt. Es wird als Sammelbegriff für digitale, dreidimensionale Erlebniswelten verwendet, der es möglich macht, in dieser digitalen Welt zu interagieren. Unternehmen können diese Technologie zum Beispiel für Meetings verwenden, indem sich Mitarbeitende im Metaverse treffen, obwohl sie sich in der Realität an unterschiedlichen Standorten des Unternehmens aufhalten. Dadurch wird Kommunikation vereinfacht und verbessert, da die Notwendigkeit von Geschäftsreisen erheblich reduziert werden kann. Dies schont Ressourcen und wirtschaftliche Mittel des Unternehmens.


WIR FREUEN UNS IHNEN WEITERZUHELFEN

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Mixed Reality in Ihrem Unternehmen implementieren und Teil des Metaverse werden können, kontaktieren Sie uns!